Dieses Update führt die neuen Features Zeitleiste, Versionierung, Audit-Trail und Batch-Analyse ein, um Änderungen eindeutig nachvollziehen zu können. Zudem verbessern Optimierungen im Menü, Profil und in den persönlichen Einstellungen die nutzerfreundliche Bedienung.
Die neuen Features:
Zeitleiste
- Mit Hilfe der interaktiven Zeitleiste können nun Veränderungen visuell sehr schnell nachvollzogen werden.
Versionierung (enthalten im Upgrade)
- Methoden können nun nach Änderungen als neue Version gespeichert werden.
- Untersuchungsziele beziehen sich immer auf eine bestimmte Version einer Methode.
- Die verwendete Version einer Methode wird für jede Analyse dokumentiert.
Audit-Trail (enthalten im Upgrade)
- In der Seitenleiste kann nun ein detailliertes, chronologisches Protokoll aller Änderungen angezeigt werden.
Batch-Analyse (enthalten im Upgrade)
- Die Funktionalität Batch-Analyse erlaubt die gleichzeitige Untersuchung mehrerer Proben in einem Durchgang (“Batch”).
- Für eine Batch-Analyse können Probenträger (bspw. Mikrotiterplatten) beliebiger Größe konfiguriert und die Proben darauf platziert werden.
- Für eine einfache Weiterbearbeitung in Excel können Werte in Probenträger kopiert bzw. eingefügt werden.
HL7 FHIR
Fehlerbehebungen und Verbesserungen:
Einfach einrichten
- Nutzer können nun ihr Passwort ändern und ein Profilbild pflegen.
- Nutzer haben die Option, auf einem Gerät immer angemeldet zu bleiben.
Individuell anpassen
- Bei der Tabellenansicht kann eine Filtereinstellung als “Eigene Ansicht” gespeichert und jederzeit aufgerufen werden.
- Benutzerdefinierte Felder wurden in den Eigenschaften-Tab integriert und können durch “Maske anpassen” flexibel genutzt werden.
Effizient organisieren
- In den Benachrichtigungen sorgt nun die Funktion “Alle als gelesen markieren” für maximale Übersichtlichkeit.
- An Aufträgen kann als zusätzliche Information eine Datei wie bspw. Befund oder Analyse-Zertifikat hochgeladen werden.
Flexibel einsetzen
- Zahlreiche Optimierungen im mobilen Bereich verbessern die Bedienung auf insbesondere kleineren Endgeräten wie Smartphones und Tablets.
|